Design Award 2022

Design Award 2022

Die Firmen BINDER und egf Manufaktur loben mit der Hochschule Pforzheim – Fakultät für Gestaltung – einen Designwettbewerb aus. Thema des ersten Design Awards war der Slogan des 111-jährigen Jubiläums der Binder Gruppe „Wertvolle Verbindungen“.

1. Preis

Felicitas Wasner – "Layers"

Frau Wasner gelingt eine eindrucksvolle Interpretation des Themas, welche die egf Techniken clever auslotet. Die toll vermittelte Inspiration der natürlichen Erdschichtungen führt zu einem gekonnten Mix aus gezielten Materialgefügen, welche nach dem Sintern im Fräsprozess unerwartete und individuelle Musterungen ergeben. Die entstehenden Facetten in den Ringen unterstützen das subtile aber eindrucksvolle Gestaltungsbild und laden zum Liebkosen und haptische Erfahren der Ringe ein. Die Ringe überzeugen durch ihre klare und souveräne Gestaltung und den Umgang mit seriellen Techniken auf eine Art, welche zu individuellen Schmuckstücken führt. Die Modelle und Konzeptpräsentation überzeugen in ihrer Gestaltung und vermitteln ein frisches Konzept, was facettenreich ausbaubar ist. Die Jury würdigt somit diese ausgezeichnete Leistung mit dem ersten Preis.

2. Preis

Vivian Manzardo – "Beautiful Waste"

Frau Manzardo greift ein aktuelles Thema auf gestalterisch kluger und z.T. unerwarteter Weise auf und schafft so eine Verbindung zum übergeordneten gesamten Kettenherstellungsprozess. In der Beschäftigung mit „Fehler“ und “Abfälle“ in der Kettenproduktion findet sie Ansätze, wie diese zu ästhetisch anspruchsvollen Schmuckstücken entwickelt werden können. Es sind ihr dadurch 2 verschiedene Ansätze in qualitativ hohe Modelle gelungen, welche das unerwartete Gestaltungspotential ausloten und auch als Inspiration für weiteres Potential dienen. Die Kette mit ihren ungewöhnlichen aber sehr ansprechenden Gliedern aus den vermeintlich fehlerhaften Federn bekommt eine reizende Haptik im Zusammenspiel der Kettenelemente. Die Stanzabfälle schaffen eine eigenständige Formsprache für einen grafisch klaren und geometrisch anmutenden Schmuckcharakter. Die besonders durchdachte Umsetzung ist hervorragend und geht weit über die Qualität eines Funktionsmodells hinaus und lässt auch schon Überlegungen zur Tragbarkeit und zur Bewegung am Körper mit in die Realisierung einfliessen. Diese mutige und im guten Sinne herausfordernde Arbeit würdigt die Jury mit dem zweiten Preis.

3. Preis

Mira Kim – "Chain out of Chain"

In einer beeindruckenden Studie und Recherche der Möglichkeiten im Umgang mit Ketten als Material schafft Frau Kim Verbindungen mittels unterschiedlich kombinierten Techniken und damit ungewöhnliche, und sehr ansprechende Gestaltungsformen. Besonders hervorzuheben ist die interessante Behandlung einer flachen Panzerkette, welche durch Hämmern eine schöne und ungewöhnliche Oberflächenästhetik bekommt. Die erhaltene und doch veränderte Bewegung verleiht der Kette ein unerwartetes und geschmeidiges Gefühl. Die gekonnt grafisch starke Formsprache der Kette unterstreicht die ästhetische Qualität der Oberfläche. Die Jury würdigt diese experimentelle, gestalterisch reife und sensible Arbeit mit dem dritten Preis.

Belobigung

Elveda Bayrak – "Die funkelnde Aura"

Frau Bayrak hat eine konsequente und tragbare Kollektion geschaffen, welche durchs Umschlingen von diamantierten Ketten effektive und edel glitzernde Texturen erweckt. Die Technik definiert die Gestaltung und das gekonnt aufgezeigte Potential verdient unterstützt zu werden. Die Jury lobt diese konsequente Entwicklung und Umsetzung einer Idee, welche geschlossen und tragbar vermittelt wird und begrüsst eine konkrete Unterstützung der Bindergruppe für die Weiterentwicklung.

Der Ablauf

Zu entwickeln sind eine seriell fertigbare Schmuckkette, ein Verschluss oder ein CNC-gefertigter Trauring. Dabei soll es sich um noch nicht am Markt befindliche Schmuckstücke handeln, die sich durch eine neue eigenständige Gestaltung, Haptik und Tragbarkeit auszeichnen. Mit bewertet wird das Konzept sowie dessen Präsentation. An dem Wettbewerb können sich Studierende der Hochschule für Gestaltung Pforzheim so wie Alumni (max. 5 Jahre) beteiligen. Die besten Schmuckdesigns werden von einer Jury bestimmt.

Das Event

Die Preisverleihung des ersten Design Awards fand am Donnerstag, den 20. Januar 2022 im Dachgarten des Parkhotels statt. Eingeladen waren alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ausgewählte Gäste.

Die Jury

Lukas Grewenig (Schmuck-Designer)
Fernando Fastoso (Brand Management for Luxury and High-Value brands)
Cornelie Holzach (Schmuckmuseum)
Georg Leicht (Leicht Juweliere)
Christine Lüdeke (Fakultät für Gestaltung)